Berichte Kleingartenzeitung

Bericht Kleingartenzeitung

Mittwoch, 29. Juli 2015
Gartenfreund Juli

Termine: Kinderfest 04. Juli (geänderter Termin), Sprechtage 08. und 22. Von 18-20 Uhr im Vereinshaus. Die Gartenbegehungen finden ab dem 20. Juli statt. Bitte erkundigt Euch bei den Obleuten. Die Hecken sollten bis dahin auf die festgelegten Maße (1,20 innen und 1,80 außen) geschnitten sein und der Heckenschnitt sollte von Fremdgrundstücken entfernt worden sein. Eine Anwesenheit im Garten wäre schön und hilfreich. Wir erinnern nochmal an die Verpflichtung der Anlieger von Gräben, dies sauber und am Fließen zu halten. Werden diese Arbeiten 2-mal in Jahr (Frühjahr und Herbst) ausgeführt sind sie auch nicht so aufwendig. Vielleicht sollte man sich mit den Nachbar zusammen tun. Der Maibaum wurde am 30. April durch das Maibaumteam aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen außerhalb der Öffnungszeiten des Vereinshauses. Wir hoffen auf eine gute Platzierung am 22. Mai im Allando. Durch eine Zeitungsmeldung wurden wir auf die geplant Änderung der Verkehrsführung auf dem Burenkamp aufmerksam. Auf Nachfragen wurde uns mitgeteilt, das auf die Kreuzung Kalkhügel einen Diagonalsperre gesetzt und der Brinkhofweg in Richtung Burenkamp zur Sackgasse gemacht werden soll. Damit müssten viele Gartenfreunde große Umwege zu ihren Gärten in Kauf nehmen müssen. Mit der Diagonalsperre sind wir einverstanden. Aber die Sperrung des Brinkhofweges halten wir für unsinnig. Wir haben dazu an einem Bürgerforum teilgenommen, bei dem wir nicht zu Wort gekommen sind, da unser Anliegen nicht auf der Tagesordnung stand. Daraufhin haben wir einen Brief mit einer ersten Unterschriftenliste an den zuständigen Ausschuss der Stadt geschickt. Eventuell betroffenen Gfd., die sich noch eintragen möchte, bitten wir zum Vereinshaus zu kommen oder sich bei den Obleuten zu erkundigen. Wir bleiben weiter am Ball. Der Weg um den Bolzplatz am Vereinshaus wurde in Gemeinschaftsarbeit aufgefüllt und mit Rasen eingesät. Wir hoffen, dadurch wenige Arbeit bei der Reinhaltung zu haben. Der Gfd. Manfred Schick wurde in der Sitzung des erweiterten Vorstandes auf Vorschlag der JHV zum Ehrenmitglied ernannt. Die entsprechende Urkunde wurde ihm durch den 1. Vorsitzenden überreicht. Die Pflanzen für den Kohlrabi-, Kürbis- und Sonnenblumenwettbewerb wurden durch den neuen 2. Vorsitzenden Dieter Sievers am 15. und 16.Mai verkauft. Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Ernte! Die Fahrt für 2 nach Berlin – 1. Preis bei den Sonnenblumen - ist wieder durch die SPD gesponsert worden. Alle anderen Gewinner gehen natürlich auch nicht leer aus!

Freitag, 29. Mai 2015
Gartenfreund Juni

Termine: Sprechtage am 09. und 23. von 18 – 20Uhr im Vereinshaus. Am 04.07.2015 findet wieder unser Kinderfest mit Hüpfburg, Kettenflieger und vielen anderen Sachen statt.
Am 28. Fand die JHV im Vereinshaus statt. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken gab der 1. Vorsitzende den Tätigkeitsbericht des Vorstandes. Es wurde auf die Investitionen im Vereinshaus und bei den Wegen hingewiesen. Die Kassiererin Martina Sagawe erläuterte den vorliegenden Kassenbericht. Die Kassenlage ist gut und der Verein ist finanziell gut aufgestellt. Für das laufende Jahr werden erhöhte Ausgaben beim Spielplatz und den Wegen erwartet. Für die Vorstandswahlen stand der bisherige 2. Vorsitzende Manfred Schick nicht mehr zur Verfügung. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde der bisherige stellvertretende Obmann der Parzelle Kloster 1, Dieter Sievers, einstimmig gewählt. Die Versammlung empfahl dem erweiterten Vorstand, Manfred Schick für seine 10jährigen Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die beiden Amtsinhaber Martina Sagawe, 1. Kassiererin, und Reinhold Ebrecht, 1. Schriftführer, wurden einstimmig im Amt bestätigt. Folgende Jubilare konnten geehrt werden: für 40 jahre Mitgliedschaft Peter Lewerentz und Uwe Meinen, 45 Jahre Ursula Kracic, Betty Spinner, Gerda Frese und Willy Holtkamp, 50 Jahre Reinhold Fürmeyer und Friedhelm Jörges, 55 Jahre Werner Becker und Friedhelm Meckfessel. Leider konnten nicht alle Jubilare anwesend sein. Wir gratulieren noch einmal! Von den gestellten Anträgen wurde die Satzungsänderung zu den Parzellenversammlungen und Wahlen der Obleute mit 8 Gegenstimmen angenommen. Über die beantragte Verkürzung der Wochenendruhe wurde heiß und kontrovers diskutiert. Nachdem ein Antrag zurückgezogen wurde konnte der verbliebene Antrag – zusätzliche Lärmzeit von 15-18 Uhr an Samstagen nicht die erforderliche Mehrheit auf sich vereinen. Es bleibt daher bei der jetzigen Regelung. Wir machen nochmal darauf aufmerksam, dass die Sonntagsruhe das ganze Jahr einzuhalten ist. Am 1. Ostertag wurde wieder das Kaminholz-Osterfeuer abgebrannt. Von unserem Holzlieferanten Oliver war es auf der Brennfläche aufgeschichtet worden. Bei gutem Wetter hatten viele Mitbürger den Weg in die Scholle gefunden. Die Feuerschale für das Stockbrot und der aufgebaute Pferch für ein Mutterschaf mit zwei Lämmern waren der Anziehungspunkt für die Kinder. Alle Besucher vergnügten sich bis spät in den Abend bei Bratwurst, Getränken und Musik. Am Sonntag, dem 19. April wurden in einer kleinen Feierstunde einige Gartenfreund für langjährige Mitgliedschaft durch den 2. Schriftführer des BV, Jörg-Martin Rasow, ausgezeichnet. Für 20 Jahre vereinstreue Rolf Barkhüser, Alexander Kärcher, Thomas Klaar, Georg Brinkmann, Nikolaus Arand, Wolfgang Hinz, Bodo Zschaler, Rafael Averbach und Wilfried Kreutz. Für 30 Jahre wurden Lieselotte von Döllen, Klaus-Peter Siemes und Günter Thom mit der goldenen Nadel ausgezeichnet. Leider waren wieder einige der Jubilare nicht erschienen.


Freitag, 29. Mai 2015
Gartenfreund Mai

ermine: Sprechtage am 12. und 26. von 18 – 20Uhr im Vereinshaus. Sitzung des erweiterten Vorstandes am 13. um 19:00 Uhr. Verkauf der Kohlrabipflanzen für den Erntedankwettbewerb am 15. Und 16. Mai am Vereinshaus. Das Vereinshaus und der Biergarten sind nun wieder nach Sommerzeit geöffnet. In einer außerordentlichen Parzellenversammlung des Burenkamp 3 wurde als neue Obleute Inge Jansing und Werner Kellermeier als Stellvertreter gewählt. Wir wünschen ihnen viel Glück und eine gute Zusammenarbeit. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Gemeinschaftsarbeit an den Samstagen um 8:30 beginnt. Wer zu dieser Zeit nicht da ist, gilt als nicht anwesend. Kleine Verspätungen können geduldet werden, sollte aber vermieden werden. Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass gekündigte Gärten nur durch den Vorstand weiter verpachtet werden können. Der abgebende Pächter hat sicher zu stellen, dass der Pachtanwärter beim Vorstand einen neuen Pachtvertrag abschießt. Der Vorstand ist nicht verpflichtet einen vorgeschlagenen Neupächter anzunehmen. Zuwiderhandlungen können einen Hausfriedensbruch darstellen. Unser Gerätewart Jan Rickmann hat angekündigt, dass er seinen Posten zum Jahresende aus privaten Gründen zur Verfügung stellt. Daher suchen wir Ersatz. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand oder den Obleuten.

Samstag, 4. April 2015
Gartenzeitung Aprill

Termine: 05.04. Osterfeuer am Vereinshaus, 19.04. Ehrung langjähriger Mitglieder um 10:30 Uhr; Sprechtage am 14. Und 28. Von 18 – 20 Uhr. Am 6. Februar fand das Grünkohlessen des erweiterten Vorstandes im Vereinshaus statt. Nach dem guten Essen wurde kürte der letztjährigen Grünkohlkönig seinen Nachfolger. Die Wahl fiel auf Dobrivoje Stepanovic, unseren Ferkelgriller. Es war ein gemütlicher Abend mit vielen Gesprächen. Am 14.02. führten die Fachberater Uwe Schmidt und Klaus Irek im Obstgarten eine Baumschnittschulung durch. Anleitungen und Informationen zum Thema. Am Bahndamm an der Fleckendorfer Welle 4 + 5 sowie im Bereich Sternsche Wiese 2 wurden durch die Deutsche Bahn Baumfällungen durchgeführt. Das Holz konnte durch die Anlieger abgeholt und verwertet werden. Nun haben wir mehr Licht und Sicherheit in den Gärten. Bitte teilt dem Vorstand oder den Obleuten die Standorte von Bienenvölkern mit. Das dient dem Verein zum Überblick wo Bienen sind oder noch gebraucht werden. Außerdem ist dann eine bessere Hilfe bei Bienenseuchen durch das Veterinäramt möglich. 2015 ist von der Stadt zu Gartenjahr erklärt worden. Dazu soll es eine kleine Ausstellung geben. Wenn noch alte Werkzeuge oder Unterlagen wie alte Mitgliedskarten und Fotos vorhanden sind, können diese in der Ausstellung gezeigt werden bitte meldet Euch bei den Obleuten oder dem Vorstand.

Samstag, 4. April 2015
JHV am 28. März

Am 28. März fand die Jahreshauptversammlung im Vereinshaus statt. Sie begann pünktlichen um 15:00 Uhr mit der Begrüßung und der Totenehrung. Der 1. Vorsitzende Emil Zuleia begann mit dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes. Er erläuterte die Ausgaben und Investitionen im abgelaufenen Jahr. Investiert wurde hauptsächlich in das Vereinshaus - die Decke wurde niedriger gelegt und eine verstärkte Isolation eingebaut.Einige Wege in der Anlage wurden renoviert. Die Kassenlage wurde von der Kassiererin Martina Sagawe erläutert. Der Verein steht finaziell auf gesunden Beinen und kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Für das laufende Jahr stehen lediglich ca. 5 Jahresrechnungen offen. Sie forderte alle Gartenfreunde auf, die Zahlungen pünktlich und zum vereinbarten Zeitpunkt zu leisten. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, durch Norbert Mucek, und der folgenden einstimmigen Entlastung des Vorstandes konnten viele Jubilare für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Die Jubilare im Einzelnen: 40 Jahre Peter Lewerentz und Uwe Meinen, 45 Jahre Ursula Kracic, Gerda Frese, Betty Spinner und willy Holtkamp, 50 Jahre Reinhold Fürmeyer und Friedhelm Jörges, 55 Jahre Friedhelm Meckfessel und Werner Becke. Wir gratulieren noch einmal! Leider konnten nicht alle Jubilare anwesend sein. Darum können die Urkunden bei den Sprechtagen abgeholt werden. Nach einer Pause erfolgten die Vorstandswahlen. Der 2. Vorsitzende Manfred Schick trat aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl an und wurden von der Versammlung als Ehrenmitglied vorgeschlagen. Die Anwesenden empfahlen fast einstimmig dem erweiterten Vorstand die Ehrenmitgliedschaft zu beschließen. Als sein Nachfolger wurde der bisherige stellvertretende Obmann von Klostergärten 1, Dieter Sievers, einstimmig gewählt. Die 1. Kassiererin Martina Sagawe und der 1. Schriftführer Reinhold Ebrecht wurden einstimmig im Amt bestätigt. Der Antrag, das die Parzellenversammlungen nur noch auf Antrag der Parzelle oder bei Neuwahl der Obleute einberufen werden sollen, wurde mit 8 Gegenstimme angenommen. Über die zwei Anträge auf Verlängerung der Arbeitszeit an Samstagen wurde heftig und kontrovers diskutiert. Am schluß wurde ein Antrag zurückgezogen, weil damit eine Mehrheit besser erreicht werden konnte. Trotzdem konnte die erforderliche 3/4 Mehrheit nicht erreicht werden und der Antrag war damit abgelehnt. Nach einigen Anfragen zum Punkt "Verschiedenes" und deren Beantwortung schloß der 1. Vorsitzende die versammlung um 17:30 Uhr mit einem einfachen "Gut Grün!".

Samstag, 4. April 2015
Gartenzeitung März

Termine: Achtung: Geänderte Termine. Sprechtage Dienstag,10.02. 18 – 20 Uhr. Der erste Termin der Gemeinschaftsarbeit ist der 14.03.2015. Zu der Jahreshauptversammlung am 28.03.2015 laden wir hiermit ein. Die Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss am 20. Januar noch nicht fest und ist den Aushängen zu entnehmen. Die Renovierung des Vereinshauses konnte am Freitag, dem 16.01. zur Mittagszeit abgeschlossen werden. Damit ist unser Vereinshaus für das 100jährige Jubiläum im nächsten Jahr gerüstet. Der Einzug der Jahresrechnung hat sich durch den erstmaligen Einsatz eines Sepa-Einzuges etwas verzögert. Wir bitten um Nachsicht. Der Weg Burenkamp 3 wurde nach einigen Verzögerungen fertiggestellt. Auch ein neues Tor wurde eingebaut. Durch den Tod unseres Obmannes Udo Jansing wird eine Parzellenversammlung bei Burenkamp 3 nötig. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden