Berichte Kleingartenzeitung
Bericht Kleingartenzeitung
Mittwoch, 25. November 2015
Gartenfreund Januar
Termine: Sprechtage finden im Januar nicht statt. Der erste Sprechtag im neuen Jahr ist der 09. Februar 2016. Das Vereinshaus ist in den ersten beiden Wochen im neuen Jahr geschlossen. Während dieser Zeit wird eine Renovierung der Theke durchgeführt. Am 13. Februar wird eine Baumschnittschulung im Apfelgarten in der Parzelle Klostergärten 2 durchgeführt. Bitte vormerken! Der Fachberaterlehrgang startet am 16. 01. In Oldenburg. Näheres wir noch mitgeteilt. Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang beinhaltet nicht eine Benennung zum Fachberater des Vereines. Diese Berufung kann nur durch den erweiterten Vorstand auf Antrag des geschäftsführenden Vorstandes erfolgen. Der 2. Vorsitzende Dieter Sievers und der 2. Kassierer Volker Teckenbrock stehen nicht mehr als Amtsträger zu Verfügung. Wir suchen dafür Ersatz. Als 2. Vorsitzender sollte man in der Lage sein, die Vertretung des 1. Vorsitzenden zeitweise zu übernehmen, PC-Kenntnisse haben und in der Lage sein, die Wettbewerbe zu gestalten. Vom Kandidaten für den 2. Kassierer sind Kenntnisse im Versicherungswesen nicht undienlich. Eine Einarbeitung erfolgt auf jeden Fall durch die bisherigen Amtsinhaber und die anderen Vorstandsmitglieder. Wer sich diesen Aufgaben gewachsen sieht meldet sich bitte beim Vorstand oder den Obleuten. Unser Vereinswirt hat den Pachtvertrag fristgerecht gekündigt. Auch hierfür suchen wir Nachfolger. Auskünfte über den Vorstand.
Mittwoch, 25. November 2015
Gartenfreund Dezember
Termine: Sprechtage finden im Dezember nicht mehr statt. Der erste Sprechtag im neuen Jahr ist der 09. Februar 2016. Das Vereinshaus ist in den ersten beiden Wochen im neuen Jahr geschlossen. Am 06.12. findet die Nikolausfeier ab 15 Uhr im Vereinshaus statt. Zur besseren Planung sind Kinder und Erwachsenen bis zu 02. Beim Wirt oder dem Vorstand anzumelden. Benachrichtigungen an den Nikolaus können ebenfalls dort abgegeben werden. Am 04. Oktober fand wieder unser Erntedankfest statt. Beim Pflanzwettbewerb landete Andreas von Kampen einen Doppelsieg bei Kürbissen (62,5 kg) und bei den Kohlrabis (10,2 kg). Die Größte Sonnenblume zog Nurus Arslan mi 3,65 m. Herzlichen Glückwunsch! Beim anschließenden ökumenischen Gottesdienst im Vereinshaus fanden sich wieder viel Gartenfreund zur Andacht mit Pastor Heyl und dem Dede der alewitischen Gemeinde, Achmed Keskin, ein. Das anschließende Mittagessen mit internationaler Beteiligung fand wieder großen Zuspruch bei Gartenfreunden und Nachbarn. Vielen Dank an alle, die teilweise schon ab 7 Uhr morgens die Speisen zubereitet
haben! Die Tanzgruppe „Souvenir“ rundete am Nachmittag die Veranstaltung ab. Wir machen nochmals darauf aufmerksam, da gekündigte Gärten mindestens im Zustand der Wertermittlung gehalten werden müssen. Beseitigungen der Mängelpunkte sind erlaubt, da der Wert dadurch gesteigert wird. Diese Arbeiten sind den Wertermittlern anzuzeigen. Am 21.10. fand ein eine Versammlung der Parzellen Johannisgärten 1 + 2 und Fleckendorfer Welle 8 statt, da Obleute durch Kündigung ausgefallen waren und neu gewählt werden mussten. Von 69 möglichen Teilnehmern hatten 5 den Weg ins Vereinshaus gefunden. Das ist beschämend. Die Versammlung war nicht in der Lage alle Ämter neu zu wählen. Die Versammlungen für Johannisgärten 1 und Fleckendorfer Welle 8 müssen wegen nicht ausreichender Beteiligung wiederholt werden. Wir fragen alle Gartenfreunde muss das sein? Wenn Beschwerden anzubringen sind, sind Viele bereit zu klagen. Ist Vereinssinn gefragt sind wenige da. Bitte macht Vorschläge wie das geändert werden kann. Allein die Parzelle Johannisgärten 2 konnte mit einer Beteiligung von 3 Gartenfreunden Christian e Meyer zur Obfrau und Sebastian Scholz zum Stellvertreter wählen.
Mittwoch, 25. November 2015
Gartenfreund November
Termine: Sprechtage am 10. und 24. von 18 – 20 Uhr im Vereinshaus. Der letzte Arbeitstag zur Leistung der Gemeinschaftsarbeit ist der 14.11. Wer auch diesen Termin nicht wahrnehmen kann, muss die Ersatzleistung von 60 € bis zum 31.12. auf das Vereinskonto überweisen. Danach werden Mahnungskosten fällig. Die nächste Feier ist am 06.12. der Besuch des Nikolaus in der „Scholle“. Teilnehmende Kinder sollten bis zum 02.12. beim Vereinswirt angemeldet werden. Benachrichtigungen an den Nikolaus können ebenfalls dort abgegeben werden. Am 17.09. fand zum 51. Mal unser Seniorennachmittag statt. Fast 90 Bewohner des Bischof-Lilje-Altenzentrums waren ab 15 Uhr im Vereinshaus zu Gast. Bei Kaffee, Kuchen, der Musik des „Notenmuffel´s“ (Dieter Krause) und selbst gesungenen Liedern verlebten unsere Nachbar einen schönen Nachmittag. Die Damen des Service-Teams versorgten alle ausreichend mit Kaffee und anderen Getränken. Der Kuchen stand schon auf den Tischen. Die Leiterin der Hauswirtschaft des Liljeheimes, Frau Eidecker, bedankte sich in einer kurzen Rede an alle auch bei unserem Team. Unser Dank gilt allen, die dabei mitgeholfen haben. Durch Nichtbeachten der Gartenordnung (Reinigung der Gräben) wird im nächsten Jahr vermehrt zur Gemeinschaftsarbeit eingeladen werden. Wir sind auch unseren Verpächtern gegenüber verpflichtet, die Gräben innerhalb der von uns gepachteten Flächen fließend zu halten. Für das Jahr 2016 wird wieder ein Fachberater-Lehrgang über 6 Samstage in Oldenburg angeboten. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand.
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Erntedank 2015
Erntedank in der Scholle
Wie in jedem Jahr feierte der KGV Deutsche Scholle e.V. auch heuer wieder am 4.Oktober das Erntedankfest mit internationaler Beteiligung. Um 7 Uhr am Morgen trafen sich der Vorsitzende Emil Zuleia und der Grillmeister Dobrivoje Stefanovic um die ersten Vorbereitungen zu treffen. Der Zusatzgrill wurde aufgebaut und die Grillhütte aufgemacht. Dann musste Holz in die richtige Größe gehackt werden. Das Holz und die Holzkohle wurden aufgeschichtet und angesteckt. Die beiden vorbereiteten Tiere – ein Ferkel und ein Lamm - wurden auf die Drehvorrichtungen gebracht und in Rotation versetzt. Die Grilldauer lag bei ca. 4-5 Std. Nun musste man nur noch das Feuer in der richtigen Position halten um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Um zehn Uhr rückten die anderen Beteiligten an: Drei Frauen (Margret Schmidt, Ingrid Teckenbrock und Rosanna Zuleia) bereiteten 30 kg Kartoffeln 5 kg. Zwiebeln und 30 Eier für Reibekuchen vor, Der Paella-Chefkoch Francisco „Paco“ Bolivar baute seine Pfanne auf, Mercan Keskin und Nurus Arslan kamen mit Pfannen und Zutaten für Köfte (türkische Frikadellen) und Donatila Pereira baute den Grill für Sardinhas, die sie vorher eingelegt hatte, auf. Raissa Dinjus kam mit den Dampftöpfen für die vorbereiteten Mante. Zwischenzeitlich hatte das Wiegen der Früchte für den Wettbewerb begonnen. In jedem Jahr werden nach den Eisheiligen vorgezogene Kohlrabipflanzen der Marke „Superschmelz“ und Kürbiskerne als Saatgut ausgegeben. Diese werden dann über das Jahr gehegt und gepflegt um bei der „Kohlrabiolympiade“ die ersten Plätze belegen zu können. Der Wettbewerb wurde durch den 2. Vorsitzenden Dieter Sievers organisiert. Er hatte die Pflanzen geholt, ausgeteilt und die Preise zusammengetragen. Diese Aufgabe ist nicht zu unterschätzen, da die Spendierlust manchmal sehr zu wünschen übrig lässt. Natürlich lockt das Wiegen viele interessierte Gartenfreunde an. Man will doch sehen, was in anderen Gärten geleistet wird! In diesem Jahr war Andreas von Kampen mit einem Doppelschlag erfolgreich. Sein Kohlrabi wog 10,8 kg. Das Kürbis-Gewicht wurde mit 62,5 kg ermittelt. Gleichzeitig mit den Früchten läuft auch ein Wettbewerb um die höchste Sonnenblume. Dieser wurde von Nurus Arslan mit 3,65 m gewonnen. Der Preis dafür war eine 3-tägige Informationsreise in die Hauptstadt. Diese Reise wird seit Jahren von einem örtlichen Bundestagsabgeordneten gespendet. Nachdem die Urkunden verliehen waren lud der 1. Vorsitzenden zum - auch schon zur Tradition gewordenen - ökumenischen Gottesdienst in das Vereinshaus ein. Der Saal war wieder hervorragen mit dem Erntedanktisch durch die Fachberater Margret und Uwe Schmidt dekoriert worden. Leider war der katholische Geistliche in diesem Jahr plötzlich zu einem Trauerfall gerufen worden. So wurde die Andacht durch den Dede der alewitischen Gemeinde ,Mustafa Keskin, und dem Pastor der Gertrudenberg-Gemeinde ,Hartmut Heyl, gestaltet. Im Saal des Vereinshauses hatten sich die Gartenfreunde zur Andacht versammelt und hörten das auf Deutsch verlesen Gebet des Dede, sangen mit Pastor Heyl einige Lieder und hörten seine Worte. Er sprach über Depressionen, ihre Ursachen und Folgen. Ein Zitat gefiel besonders: „Wenn es Dir mal richtig Scheiße geht, dann denke daran: Scheiße ist der beste Dünger für den Garten und ohne diesen Dünger wächst nichts“. Wenn doch alle Kirchen so frei, locker und ehrlich wären! Nach dem gemeinsamen Abschlussgebet strebten dann alle zu den Speisen. Die Kassiererin Martina Sagawe verkaufte die Essensmarken und verteilte Teller und Bestecke. Vor den Ständen bildeten sich schnell lange Schlagen. Besonders Grillfleisch und Reibekuchen waren gefragt. Auch die leckeren Sardinhas von Donatilla gingen fast alle weg. Insgesamt wurden 36 kg Reibekuchen, ein Ferkel von 23 kg, ein Lamm von 20 kg, eine Paella von 1,80 m Durchmesser, 6 kg Köfte, 70 Sardinhas gegessen. Leider wurden die von Raissa Dinjus gefertigte Mante viel zu wenig beachtet. Diese leckere russische Spezialität besteht aus gefülltem Nudelteig, der über Brühe gar gedämpft wird. Lecker ! Bei der Vorbesprechung war es dann auch Raissa, die unsere Fachberaterin überraschte. Sie hatte ein gefülltes Krapfengebäck gemacht. Nach den Früchten der Füllung befragt, antwortete sie dass die im Garten wie Unkraut wachsen. Keiner kannte diese Frucht und so wurde ein Zweig geholt. Margret Schmidt hob die Arme und warnte „Die sind doch giftig!“ Das wurde von Raissa berichtigt, die sagte das „nur die mit den pelzigen Blätter sind giftig sind. Diese blauen Beeren kann man zu Marmelade verarbeiten“. Schon wieder von anderen Kulturen gelernt! Zum Abschluss des Erntedankfestes trat dann noch die ukrainische Tanzgruppe Souvenir auf. Diese Gruppe wird von einer ehemaligen Gartenfreundin, Lili Butwilowski, geleitet und ist seit Jahren bei unserm Fest dabei. Nachdem der 1. Vorsitzende die Ausstellung zur Geschichte der Gärten in Osnabrück, die im Vereinshaus aufgebaut wurde, eröffnet hatte, klang der Tag mit einem gemütlichen Dämmerschoppen aus. Es war mal wieder ein gelungenes Fest, das allen sehr gefallen hat und die Gemeinschaft in unseren Gärten fördert und das Zusammenleben verbessert. Vielleicht konnte auch der Eine oder Andere Mitbürger zur Pachtung eines Kleingartens animiert werden.
P.S. Die restlichen Mante wurde dann doch noch verzehrt und schmeckten allen nach getaner Arbeit umso besser!
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Gartenfreund Oktober
Termine: Sprechtage am 13. und 27. von 18 – 20 Uhr im Vereinshaus. Am 04.Oktober findet unser Erntedankfest statt. Vormittags findet die Prämierung der Kohlrabis und Kürbisse statt. Es warten schöne Preise! Wir werden zur Mittagszeit wieder einen ökumenischen Gottesdienst begehen und danach natürlich wieder internationale Speisen genießen, die durch unsere Gartenfreunde zubereitet werden. Paella, Sardinhas, Mante, Köfte, Schaschlik, Spanferkel und natürlich auch Reibekuchen werden angeboten. Wir möchten eine Kindergruppe aufmachen. Die Idee kommt von einer Gartenfreundin, die einen 7 jährigen Sohn hat. Die Gruppe könnte im Gartenjahr zusammen spielen und unter Anleitung „gärtnern“ lernen. Im Winter könnte gebastelt werden. Die Gartenfreundin würde sich für den Anfang als Betreuung zur Verfügung stellen. Mitmachen können Kinder ab 5 Jahren. Junge Eltern, bitte meldet Euch bei Vorstand oder per Mail info@deutsche-scholle-os.de . Die Gartenbegehungen haben leider wieder einige Verstöße gegen vorgegebene Richtlinien ergeben. So scheinen Messstäbe für Zaun und Heckenhöhen nicht immer gleich zu sein. Bitte achtet auf die Heckenhöhen von max. 1,20 m. Gekündigte Gärten sind gem. Wertermittlungsprotokoll in einem „kleingärtnerisch nutzbaren Zustand“ zu halten. Man verlässt auch eine Wohnung nicht unaufgeräumt. Aufforderungen zum Rückbau ist zeitnah nachzukommen. Sollten Fragen ungeklärt sein kann der Obmann oder der Vorstand helfen. Adress- und Telefonänderungen sind gem. Satzung umgehend zu melden. In einer Versammlung der Parzelle Klostergärten 1 wurde der Gfd. Horst Möller zum stellvertretenden Obmann gewählt.
Mittwoch, 29. Juli 2015
Gartenfreund August
Termine: Sprechtage am 11. und 25. von 18 – 20 Uhr im Vereinshaus. Sitzung des erweiterten Vorstandes am 12. Um19 Uhr. Wir suchen immer noch Ersatz für den zum Saisonende ausscheidenden Gerätewart Jan Rickmann. Bitte meldet Euch.
Die Fleckendorfer Welle 4 feierte am 06. Juni anlässlich des 60sten Geburtstages des stellvertretenden Obmann, Gerätewart und Fachberater Klaus Irek die diesjährige Parzellenfete in seinem Garten. Bei guter Beteiligung saß man bis spät gemütlich zusammen. Auch die Parzelle Burenkamp 2 feierte am 20. ihr Parzellenfest. Im Garten des Obmannes Dobrivoje Stefanovic wurde unter anderem ein Spanferkel gegrillt und verzehrt. Allen hat es mal wieder gut geschmeckt. Die Parzelle hatte auch in Gemeinschaftsarbeite einen zugewachsenen Garten von Gebüsch befreit und in einen von der Stadt gestellten Container verbracht. Für die Neuregelung des Verkehrs am Burenkamp laufen die Gespräche mit der Stadt. Informiert Euch bitte bei den Obleuten. Diese werden durch den Vorstand in Kenntnis gesetzt. Die bei den Gartenbegehungen festgestellten Mängel sollten zeitnah behoben werden. insbesondere ist auf den korrekten Schnitt der Außenhecken zu achten. Sollten diese zu breit sein, kann die Stadt nicht in den Gräben mähen oder diese wieder zu fließen bringen. Maibaum am Vereinshaus errang beim Wettbewerb der NOZ den 9. Platz von 120 angemeldeten Maibäumen. Gratulation an das Maibaumteam! Wir weisen nochmal darauf hin, dass der Garten und die Laub gem. Unterpachtvertrag bei Kündigung in einem kleingärtnerisch nutzbaren Zustand an den Verein zurückgegeben werden muss. Anderenfalls kann der Verein berechtigt sein, den Garten durch eine Fachfirma auf Kostendes scheidenden Pächters wieder herrichten zu lassen.