Berichte Kleingartenzeitung
Bericht Kleingartenzeitung
Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund Juli 16
Termine: Sprechtage 12. und 26. Juli. In diesem Monat finden die jährlichen Gartenbegehungen statt. Bitte erkundigt euch bei den Obleuten nach den Terminen. Es wäre schön wenn die jeweiligen Gartenfreunde anwesend wären. Schnitten werden. Die hecken dürfen nun wieder geschnitten werden. Bitte achtet auf die korrekte Höhe. Der Querschnitt der Hecke sollte sich nach oben verjüngen. Beispiel: unten 40 cm oben 20 cm. Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass eine Sperrmüllabfuhr in der Anlage nicht möglich ist. Illegale Müllablagerungen an der Straße können erhebliche Kosten nach sich ziehen. Der Maibaum wurde am 30.04. wieder am Vereinshaus aufgestellt. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf einen Platz unter den ersten 10. Die Grillhütte am Vereinshaus bleibt nach Verhandlungen mit der Brauerei bestehen. Gerüchte, nach denen die Anlage Heggemann zum Bauland werden soll sind barer Unsinn. Im Flächennutzungsplan ist das als Dauerkleingartengebiet ausgeschrieben und die Pachtverträge sind unbefristet geschlossen und laufen nicht aus. Die Pumpen am Kalkhügel sind Tiefgestängepumpen. Das heißt, der Arbeitskolben sitzt in 12-14 Meter Tiefe. Reparaturen sind sehr teuer. Bitte geht vorsichtig mit den Geräten um, damit hohe Kosten vermieden werden können. Am 16.05. verstarb unser langjähriger Gartenfreund Helmut Pommer im Alter von 85 Jahren. Helmut war 44 Jahre Mitglied in der Parzelle Burenkamp 2. Er war so etwas,wie die gute Seele der Parzelle. Wo immer Hilfe benötigt wurde war Helmut auch im hohen Alter zur Stelle. Wir werden ihn und seine humorige Art sehr vermissen. Wir danken den Hinterbliebenen für die Spenden an den Verein.
Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund Juni 16
Termine: Sprechtage 14.und 28., 18. Kinderfest. Am 10,. April wurden langjährige Mitglieder durch das Vorstandsmitglied des BV, Jörg-Martin Rassow, ausgezeichnet. Bei einem kleinen Frühstück erhielten die erschienenen Gfd. die Auszeichnungen. Die silberne Nadel des LNG für 20jährige Mitgliedschaft erhielten Valerie Emmich , Joachim Ceglarski, Isfrail Kocas, Guiseppina Cavaliere, Angelika Heying, Franz Ehrenpreis und Michael Woelk. Die goldene Nadel für 30 Jahre wurde an Annemarie Kornacki-Vogler Gerda Krömker, Heidemarie Süssmuth, Margret Schmidt, Heinrich Hemker, Heino Busch und Peter Siemes vergeben. Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg im Kleingarten. Des weiteren sollte Gfdn. Anni Wölk für 50 Jahre treue Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Leider waren nicht alle Jubilare erschienen, so dass nicht alle Urkunden übergeben werden konnten. Am 13 April fanden die Parzellenversammlungen für die Fleckendorfer Welle 3 und Klostergärten 2 statt. Sie waren nötig geworden, da die stellvertretenden Obleute nicht mehr zu Verfügung standen. Bei relativ guter Beteiligung wurden nach den allgemeinen Themen die Gartenfreunde Johannes Wulfern und Johannes Knuf für Klostergärten 2 und die Gfdn. Jessica Attkins für die Fleckendorfer Welle 3 als
stellvertretende Obleute gewählt. Wir machen nochmal auf das Verbot der Einfahrt für Autos in die Anlagen aufmerksam. Durch die weite Verbreitung von Schlüsseln stellen wir fest, das die wege unnötig viel befahren werden und darunter leiden. Die Schlösser werden nun nach Rücksprache mit der Stadt ausgetauscht. Die reparaturarbeiten an den Wegen können nicht in Eigenleistung geleistet werden und müssen vergeben werden, was sehr teuer ist. Von Nachbarn wurde die Klage an den Vorstand getragen, das immer wieder Plastikmüll aus den Gärten in fremden Mülltonnen landet. Bitte nehmt den nicht kompostierbaren Abfall mit nach Hause. Entsorgung muss bezahlt werden und keiner möchte die Kosten für Fremdmüll übernehmen. Bitte verhaltet euch so, wie es sich nachbarschaftlich gehört.
Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund Mai 16
Termine: Sprechtage am 10. und 24. Am 18. begannen die Arbeiten von Outlaw in den Gärten für neue Gartenfreunde aus Kriegsgebieten. Zu diesem Thema fanden auch am 04. und 05. Infogespräche im Vereinshaus statt. Am 16.03. fand der erste Vortrag der Fachberatung statt. Thema war die Verträglichkeit von Pflanzen im Beet und die richtige Düngung. Dabei wurde auch die Herstellung von Terra Preta erklärt. Leider beteiligten sich nicht allzu viele Gartenfreunde. Am 19.03. fand die JHV 2016 statt. Nach dem Bericht des Vorstandes gab der Vorsitzende E. Zuleia den Kassenbericht, da die Kassiererin verhindert war. Die Kassenlage ist sehr gut. Für dieses Jahr sind größere Beträge für den Wegebau, das Stiftungsfest im August und für die Reparatur des Vereinshauses geplant. Der Keller im alten Teil ist gebrochen und muss abgedichtet werden. Durch den Kassenprüfer Günter Schulz wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt und durch die Versammlung zugestimmt. Gfd. Jörg-Martin Rassow (2. Schriftführer BV) überbracht die Grüße des BV. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Gartenfreunde und Gartenfreundinnen geehrt: Ernst Scherweit für 55, Marlies Wendt und Friedrich Möller für 50, Anneliese Rausch 45, Inge Jansing, Waltraud Detering, Alfred Mix und Dietrich Wilke für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Emil Zuleia, der 2. Schriftführer Günter Thom. Als neue 2. Kassiererin wurde die Gfdn. Heike Kordts gewählt. Alle nahmen die Wahl an. Als Kassenprüfer für das Jahr 2016 wurden Hans-Jürgen Schallenberg und Uwe Künsemüller bestellt. Als Ersatzmann wurde Günter Schulze wiedergewählt. Die eingebrachten Anträge wurden diskutiert. Angenommen wurde der Antrag von E. Zuleia (Gebühr bei Nachforschung). Die Anträge zur Verlängerung der lärmbelasteten Arbeitszeit an Samstagen (Jörg-Martin Rassow und Iris Mania) wurden beide abgelehnt. Ein Widerspruch zum Ausschluss wegen wiederholten Verstoßes gegen Gartenordnung wurde abgelehnt. Die Kündigung kann aber - lt. Beschluss der JHV - bei Durchführung von Auflagen ausgesetzt werden. Zum Schluss beantwortete Farina Schubert von Outlaw GmbH Fragen zum Flüchtlingsprojekt „Querbeet“, zu dem die Arbeiten begonnen haben. Christine Vennemann stellt das Angebot zu Foto-Workshops vor. Die Gfd. können dabei das Anbauen und Ernten in Bildern festhalten und Collagen erstellen. Nach einer ruhig verlaufenen JHV beendete der 1. Vorsitzende Emil Zuleia um 17 Uhr die Sitzung mit einem „Gut Grün!“
Mittwoch, 6. April 2016
Gartenfreund April
Termine: Sprechtage am 12. und 26.04., am 10. Ehrung langjähriger Mitglieder durch den BV, 27. Sitzung des erweiterten Vorstandes. Am 30. wird der Maibaum aufgestellt. Federführend dafür ist das bewerte Team Margret Schmidt und Christian Meyer. Anschließend tanzen wir gemeinsam in den Mai. In der Sitzung des erweiterten Vorstandes vom 10.02. wurde Klaus Irek gem. § 10.1 unserer Satzung zum 2. Vorsitzenden gewählt. Er hat dieses Amt vorläufig bis zur JHV 20017 übernommen, um dem Verein Gelegenheit zu geben, einen neuen Kandidaten zu finden. Bitte meldet Euch, wenn Ihr meint, dieses Amt ab 2017 bekleiden zu können. Wir mussten uns vorzeitig von unserem Vereinswirt Frank Nußher verabschieden. Für ihn führt seit dem 21.02. die neue Wirtin Claudia Gemba die Vereinsgaststätte. Sie gab Ihren Einstand auf der offiziellen 100-Jahr Feier mit geladenen Gästen am Sonntag, dem 21.Februar. Sie will das Vereinshaus wieder mit angenehmen und festen Öffnungszeiten weiterführen und für alle Gäste da sein. Zu dieser Feier (offizille 100 Jahrfeier mit geladenen Gästen) waren der erweiterte Vorstand, die befreundeten Vereine, der BV, Vertreter des LNG und Mitglieder von Rat und Verwaltung der Stadt geladen. Gleichzeitig wurde das Projekt „Querbeet“ von terre des hommes gestartet. Die Beteiligten - terre des hommes, Bundesstiftung Umwelt und der Verein Outlaw – hatten ihre führenden Kräfte geschickt, um der deutschen Scholle zu gratulieren und das Projekt vorzustellen. Die Feier wurde von allen Beteiligten und Gästen als sehr gut bewertet und mit einem kleinen Imbiss ab 12 Uhr beendet. Ein Echo darauf war auch in der NOZ zu lesen. Das Stiftungsfest mit Musik, Essen und für alle Mitglieder wird am 13. August am und im Vereinshaus begangen. Wir hoffen auf gutes Wetter. Die ersten von 4 Gärten, die an das Projekt übergeben werden, sind an vorgesehen Familien übergeben worden. Nun warten alle auf günstiges Wetter zu Bodenbearbeitung. Bitte helft den neuen Kleingärtnern mit Rat und Tat. Sie kommen aus einem sehr fernen Land und brauchen unsere Hilfe.
Am 18. März begannen die Arbeiten von Outlaw in den Gärten für neue Gartenfreunde aus Kriegsgebieten. Zu diesem Thema fanden auch am 04. und 05.04. Infogespräche im Vereinshaus statt. Am 16.03. fand der erste Vortrag der Fachberatung statt. Thema war die Verträglichkeit von Pflanzen im Beet und die richtige Düngung. Dabei wurde auch die Herstellung von Terra Preta erklärt. Leider beteiligten sich nicht allzu viele Gartenfreunde. Am 19.03. fand die JHV 2016 statt. Nach dem Bericht des Vorstandes gab der Vorsitzende E. Zuleia den Kassenbericht, da die Kassiererin verhindert war. Die Kassenlage ist sehr gut. Für dieses Jahr sind größere Beträge für den Wegebau, das Stiftungsfest im August und für die Reparatur des Vereinshauses geplant. Der Keller im alten Teil ist gebrochen und muss abgedichtet werden. Durch den Kassenprüfer Günter Schulz wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt und durch die Versammlung zugestimmt. Gfd. Jörg-Martin Rassow (2. Schriftführer BV) überbracht die Grüße des BV. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Gartenfreunde und Gartenfreundinnen geehrt: Ernst Scherweit für 55, Marlies Wendt und Friedrich Möller für 50, Anneliese Rausch 45, Inge Jansing, Waltraud Detering, Alfred Mix und Dietrich Wilke für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Emil Zuleia, der 2. Schriftführer Günter Thom. Als neue 2. Kassiererin wurde die Gfdn. Heike Kordts gewählt. Alle nahmen die Wahl an. Als Kassenprüfer für das Jahr 2016 wurden Hans-Jürgen Schallenberg und Uwe Künsemüller bestellt. Als Ersatzmann wurde Günter Schulze wiedergewählt. Die eingebrachten Anträge wurden diskutiert. Angenommen wurde der Antrag von E. Zuleia (Gebühr bei Nachforschung). Die Anträge zur Verlängerung der lärmbelasteten Arbeitszeit an Samstagen (Jörg-Martin Rassow und Iris Mania) wurden beide abgelehnt. Ein Widerspruch zum Ausschluss wegen wiederholten Verstoßes gegen Gartenordnung wurde abgelehnt. Die Kündigung kann aber - lt. Beschluss der JHV - bei Durchführung von Auflagen ausgesetzt werden. Zum Schluss beantwortete Farina Schubert von Outlaw gGmbH Fragen zum Flüchtlingsprojekt „Querbeet“, zu dem die Arbeiten begonnen haben. Christine Vennemann stellt das Angebot zu Foto-Workshops vor. Die Gfd. können dabei das Anbauen und Ernten in Bildern festhalten und Collagen erstellen. Nach einer ruhig verlaufenen JHV beendete der 1. Vorsitzende Emil Zuleia um 17 Uhr die Sitzung mit einem „Gut Grün!“
Mittwoch, 9. März 2016
Gartenfreund März
Termine: Sprechtage am 08. und 22., 12. erster Termin Gemeinschaftsarbeit am Vereinshaus, am 19. März Jahreshauptversammlung um 15:00 Uhr. Vortrag der Fachberatung am 24., 19:00 Uhr im Vereinshaus, Thema siehe Aushang, Ostersonntag, 27. März, Osterfeuer auf dem Bolzplatz. Der Einbau des neuen Thekenbuffets ist abgeschlossen. Wir hoffen, dass durch das neue Design viele Gäste zufrieden sind und mehr Licht in unser Vereinslokal kommt. Am 19. Januar wurden die Pachtverträge für die Gärten unterschrieben, die zur Vergabe an traumatisierte Flüchtlingsfamilien aus Kriegsgebieten durch den Verein Terre des Hommes vermittelt werden. Die neuen Gartenfreunde haben die gleichen Rechte und Pflichten wie wir alle. Wir wollen sie willkommen heißen. Wir wollen auch in diesem Jahr wieder einen Maibaum aufstellen. Zum 100jährigen sollte der besonders schön ausfallen. Dazu werden noch Ideengeber und fleißige Hände gebraucht. Bitte meldet Euch bei Margret Schmidt oder dem Vorstand. Wir habne eine neue vereinswirtin. Seit dem 22. Februar hat Claudia Gemba die Bewirtung unser Vereinshausses übernommen. Nach dem Weggang von Frank Nußher ist sie mit der Ausrichtung der offiziellen 100-Jahr feire und der eröffnung des Projektes "Querbeet" eingestiegen. Der Betrieb geht wie gewohn weiter. Die Öffnungszeiten werden erweitert. Bitte entnehmt dies aus den Aushängen.
Samstag, 30. Januar 2016
Gartenfreund Februar
Termine: Der erste Sprechtag im neuen Jahr ist der 09. Februar 2016. Am 13. Februar wird eine Baumschnittschulung im Apfelgarten in der Parzelle Klostergärten 2 durchgeführt. Am 16. Februar 1916 startete das Kleingartenwesen in der Wüste. Mit Bekanntgabe der Verpachtung der „Russengärten hinter Moskau“ wurde der Grundstein für unseren Verein gelegt. Am 19. März findet die Jahreshauptversammlung um 15 Uhr im Vereinshaus statt. Dazu laden wir jetzt schon herzlich ein. Die Tagesordnung ist aus den Infokästen zu entnehmen. Anträge an die JHV können noch bis zum 05.03.2016 gestellt werden. Diese können dann beraten aber nicht entschieden werden. Bis zum 01.03. können Hecken noch auf den Stock gesetzt werden. Ein korrekter, gründlicher Heckenschnitt (Höhe max. 1,20 m) sollte bis zu dem Datum erfolgt sein. Danach kann die Hecke wieder durchgrünen. Am 16 März erfolgt (Achtung terminänderung) der erste Vortrag der Fachberatung um 19:00 Uhr im Vereinshaus.
Emil Zuleia