Berichte Kleingartenzeitung

Bericht Kleingartenzeitung

Donnerstag, 2. Februar 2017
Gartenfreund Januar 2017

Termine: Sprechtage fallen im Januar aus. Das vergangene Jahr hat viel bedenkliches, aber mehr erfreuliches gebracht. Wir danken allen Gartenfreunden für die Mitarbeit im Verein und wünschen alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr.
Im Dezember wurde im Biotop in der Sternschen Wiese eine Fällaktion durchgeführt. Dabei wurde alles hochgewachsene Holz entfernt und ein Baum gekürzt um das umwachsende Efeu zu erhalten und damit den Bienen eine Weide zu lassen. Zurzeit können die ausgewachsenen Hecken bei Bedarf auf den Stock gesetzt werden. Die Gärten sollten soweit zu gemacht und gesichert werden um Einbrüchen vorzubeugen. Wertsachen wie elektronische Geräte sind über Wintermonate nicht versichert und sollten ebenfalls in Sicherheit gebracht werden. Mitte des Monats werden die Jahresrechnungen eingezogen. Bitte sorgt für genügende Kontodeckung. Sollte es zur Verzögerung mit dem Einzug kommen, kann es am neuen Program liegen. Diese ist seit dem letzten Februar installiert und kann noch „Kinderkrankheiten“ haben. Wir suchen immer noch Gartenfreunde, die sich als Gerätewart zur Verfügung stellen. Die Aufgabe der Gerätewarte besteht aus der Einteilung der Gemeinschaftsarbeit am Vereinshaus und der Instandhaltung der Werkstatt. Auch für die Stelle des 2. Vorsitzenden sind noch keine Meldungen eingegangen. Bitte meldet Euch, wenn ihr Interesse an dieser Aufgabe habt. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine qualifiziert Fachberatung nur n durch die vom Verein eingesetzten Fachberatern Uwe und Margret Schmidt durchgeführt werden sollte. Bei anderen Beratungen sollte mindestens eine zweite Meinung eingeholt werden. Anfang Dezember wurden in der Parzelle Klostergärten 2 an dem Weg zur Obstwiese in einer Gemeinschaftaktion Obstbäume gepflanzt. Dies wurden vom Gartenfreund Dieter Völler gestiftet und in Zusammenarbeit mit der Baumschule Fels ausgesucht. Zusätzlich hat ein Bürger der Wüste einen Baum gestiftet, der in seinem Garten zu groß geworden war. Vielen Dank dafür!

Samstag, 17. Dezember 2016
Gartenfreund Dezember 16

Termine: Sprechtage fallen im Dezember aus. Das Erntedankfest wurde traditionel am 03.Oktober am Vereinshaus begangen. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit. Seit 7:30 Uhr drehte sich das Spanferkel am Grill und wurde von „Jugo“ Dobrivoje Stevanovic und seinem Team betreut. Im Laufe des Vormittages kamen noch „Paco“ Bolivar mit seiner Paellapfanne, Alexander Dinjus mit einem neuen Schaschlick-Grill, unsere syrischen Neugärtner mit leckerem Nachtisch, D. Stevanovic mit einem Kessel für Gulaschsuppe und natürlich das Reibekuchenteam Margret Schmitd, Heike Kordts, Maike Erdmann und Rosanna Zuleia dazu, um das Essen vorzubereiten. Bei den Pflanzwettbewerben wurde folgende Erzeugnisse prämiert: Der größte Kürbis mit 62,5 kg von Andreas von Kampen der Kohlrabi mit 6 Kg von Nicola Martin und die 3,85 m hohe Sonnenblume von Christine Wyleciol. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner ! Nach dem ökumenischen Gottesdienst wurden dann die internationalen Köstlichkeiten verzehrt. Nochmal vielen Dank an alle Beteiligten insbesondere an die Neugärtner, die sich sehr viel Arbeit gemacht hatten! Klaus Irek hat aus Gründen, die dem Vorstand bekannt sind, seine Tätigkeit als Gerätewart niedergelegt. Ebenso hat er auf eine Kandidatur als 2. Vorsitzender aus gleichen Gründen verzichtet. Wir brauchen als ab dem nächsten Jahr möglichst 2 Gerätewarte und einen passenden Kandidaten aus stellvertretender Vorsitzender. Die Aufgabe der Gerätewarte besteht aus der Einteilung der Gemeinschaftsarbeit am Vereinshaus und der Instandhaltung der Werkstatt. Bitte meldet Euch beim Vorstand oder den Obleuten. Die Bewirtung des Vereinshauses nach Kündigung der jetzigen Vereinswirtin ab dem 01. März ist gesichert. Wir hoffen dann auf eine bessere Zusammenarbeit und Frieden.

Samstag, 17. Dezember 2016
Gartenfreund November 16

Termine: Sprechtage 08. und 22. November – letzter Sprechtag 2016. Der letzte Termin der Gemeinschaftsarbeit ist der 19.Nov. Wer dann seine Pflichtstunden nicht abgeleistet hat, überweist bitte den Betrag von 60 € bis zum 31.12.2016 auf das bekannte Konto. Das Flüchtlingsprojekt „Querbeet“ hat den ersten Preis des Kinderhilfswerkes „Recht für Kinder“ gewonnen. Er wurde am 23.09. in Hannover überreicht. In diesem Jahr findet die Nikolausfeier in Zusammenarbeit mit dem KGV Süd am 11.12. im Vereinshaus am Bröckerweg statt. Der KGV Süd, der Verein Outlaw und wir haben uns entschlossen, eine gemeinsame Nikolausfeier mit den Flüchtlingsfamilien zu feiern. Das Motto „arabisch-plattdeutsche Weihnacht mit der Hexe Bohnenstroh“ wird eine Menge Überraschungen bieten. Wir bitten, die Anmeldungen an unseren Vorstand oder die Vereinswirtin KGV Süd, Nadine Polk, 0541- 18555743 zu geben. Wir sind der Hoffnung, die Tradition im eigenen Vereinshaus in 2017 unter neuer Bewirtung wieder aufnehmen zu können. Vielleicht auch wieder zusammen mit KGV Süd. Am 23.09. wurde der Verein Outlaw für das Gartenprojekt Querbeet mit dem 1. Preis des niedersächsischen Kinderschutzbundes – Kinder haben Rechte – ausgezeichnet. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit von terre des hommes, Outlaw, KGV Süd und Deutsche Scholle durchgeführt. KGV Süd stellte dafür ebenfalls einen Garten zur Verfügung. Zur Verleihung des Preises in Höhe von 4000 € durch die niedersächsische Sozialministerin Rundt und das Kinderhilfswerk waren ca. 150 Kinder und Begleiter eingeladen. Der Film dazu ist auf unserer Internetseite zu sehen.

Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund Oktober 16

Termine: Sprechtage 11. und 25. Oktober. Das wie Erntedankfest findet wie immer am ersten Sonntag im Oktober statt. Die Schlüssel für die neuen Schlösser wurden am ersten Sprechtag im August an die Obleute ausgegeben. Alle Gartenfreunde werden gebeten, die Schlüssel gegen Unterschrift dort abzuholen. Nachdem jeder einen Schlüssel hat werden die Zylinder Anfang dieses Monats getauscht. Der Seniorennachmittag konnte leider nicht stattfinden, da die Vereinswirtin sich weigerte, die über 50jährige Tradition weiter zu führen. Wegen dieser Tatsache und mehreren andern Unstimmigkeiten wurde sie zum 28.02.17 gekündigt. Wir sind auf der Suche nach einen neuem, passendem Wirt. Das „Stiftungsfest“ fand am 13. August auf der Festwiese am Vereinshaus statt. Es wurde durch den Verein ausgerichtet, da die Wirtin sich weigerte 100l bereitgestelltes Freibier auszuschenken. Bei Guten Essen – es gab 2 Ferkel am Spieß und Bratwürstchen – und gut gezapftem Bier hatten wir eine gute Feier. Am Sonntag waren alle Spuren wieder beseitigt und alle Zelte abgebaut. Vielen Dank an die fleißigen Helfer! Am 20. August wurden zweiParzellenfeste – Burenkamp 2 und Fleckendorfer Welle 4 –gefeiert. Dabei wurde im Burenkamp 2 der „Helmut-Pommer-Weg“ eingeweiht. Helmut war im Mai gestorben. Er war ein Kleingärtner, wie man sich ihn wünscht. Darum der neue Name für den Weg. Die Fleckendorfer Welle 4 feierte fröhlich im Garten von Raisa und Alexander Dinjus.

Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund September 16

Termine: Sprechtage 13. und 27. September. Am 15.09. begrüßen wir wieder die Bewohner des Bischof Lilje Heimes zu einer gemütlichen Stunde bei Kaffee und Kuchen. Die ersten Gartenbegehungen sind gelaufen. Dabei fiel auf, das die Heckenhöhen in den meisten Fällen nicht eingehalten wurden. Ein Gfd. hat sich sogar geweigert die Höhe von 1,20 m einzuhalten. Das zieht eine Abmahnung nach sich. Wir fordern nochmal alle Gfd. auf, die in der Satzung festgeschriebenen – und durch Unterschrift anerkannten - Werte einzuhalten. Auch die Sauberhaltung der Wege und Oberflächenwasserkanäle gehört mit zu den Verpflichtungen jedes Pächters. Das Projekt „Querbeet“ läuft schwer an. Einige der Teilnehmer haben aber schon viel geschafft. Das Projekt hat über den Verein „Outlaw“ daraufhin einen Preis erhalten. Durch einen Einbruch in die Parzelle Burenkamp 2 werden wir gezwungen neue Schließzylinder und Schlüssel zu beschaffen. Jeder betroffene Garten erhält einen neuen Schlüssel für die Anlage.

Sonntag, 28. August 2016
Gartenfreund August 16

Termine: Sprechtage 10. und 24. August. Die Maibäume wurden am 27. Mai prämiert. Leider war unser Baum nicht unter den ersten 10 platziert. Für uns war es aber der schönste Baum des Wettbewerbes! Vielen Dank an die tatkräftigen Helfer Christiane Meyer, Rosi Zuleia und Thomas Klaar. Am 18. Juni fand unser traditionelles Kinderfest statt. Unter der Leitung des Festausschusses feierten die Kinder mit Hüpfburg, Kettenflieger und vielen anderen Spielen auf dem Gelände am Vereinshaus. Der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ das Feste trocken verlaufen. Danke an die vielen freiwilligen Helfer um den Festausschuss. Am 13. August findet das Stiftungsfest zum 100sten Bestehen des Vereines statt. Ab 17 Uhr wollen wir diesen am Vereinshaus feiern. Hoffentlich spielt das Wetter mit. Zur Not können wir ins Vereinshaus wechseln oder uns unter Zelten unterstellen. Wir werden zwei Spanferkel am Spieß – gegrillt von Stefan und Thomas - verzehren und zur Musik von DJ Frank ordentlich feiern. Ob Freibier ausgeschenkt werden kann, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, wir sind aber froher Hoffnung. Für das Spanferkel wird pro Portion ein Selbstkostenpreis von 2 € erhoben. Die wirtin nimmt dann für die Bratwurst den gleichen preis. Immer wieder werden die Wege mit motorisierten Zweirädern befahren. Das ist nur mit einer Sondererlaubnis des Vorstandes möglich. Wir fordern alle Gartenfreunde auf entweder mit dem Fahrrad zu fahren oder die Fahrzeuge zu schieben. Hunde sind in jedem Fall auf den Wegen an der Leine zu führen. Es ist dafür zu sorgen, dass die Tiere den Garten nicht unkontrolliert verlassen können.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden