Berichte Kleingartenzeitung
Bericht Kleingartenzeitung
Samstag, 20. Januar 2018
Gartenfreund Januar 2018
Termine: Sprechtage fallen im Januar aus. Der erste Sprechtag in 2018 ist am Dienstag, dem 24.01.2018. Das Vereinshaus bleibt vom 2. Januar für zwei Wochen geschlossen. Erster Öffnungstag ist Dienstag, der 16.01.2018. Am 15.01. werden die Jahresrechnungen eingezogen. Die JHV findet am 24.03. um 15 Uhr statt. Die Tagesordnung wird per Aushang mitgeteilt. Zwei Schulklassen der Rückertschule und der Wüstenschule haben einen Laternenumzug in unseren Gärten gemacht. Der Abschluss war immer am Vereinshaus, wo es Kakao für die Kinder und Erfrischungen für die Eltern rund um die Feuerschale gab. Die Schale wurde vom Wirt zur Verfügung gestellt, das Feuerholz haben die Eltern per Schubkarre angefahren.
Emil Zuleia
Samstag, 20. Januar 2018
Gartenfreund Dezember 2017
Termine: Sprechtage fallen im Dezember aus. Der erste Sprechtag in 2018 ist am Dienstag, dem 24.01.2018. Das Vereinshaus bleibt vom 2. Januar für zwei Wochen geschlossen. Erster Öffnungstag ist Dienstag, der 16.01.2018. Am 10.12. findet die Nikolausfeier zusammen mit dem KGV Süd in unserem Vereinshaus ab 15 Uhr statt. Anmeldungen dazu bitte zum 06.12. beim Vereinswirt oder beim Vorstand. Am 30.09. wurde das Projekt „Querbeet“ abgeschlossen. Der Kurzfilm, der über die Integration der Flüchtlinge gedreht wurde ist nun auch im Internet unter www.youtub/integrationmit gartenzwerg zu sehen. Er wurde bei einem gemütlichen Beisammensein in der alten Schmiede in Tecklenburg gezeigt. Wir hoffen auf viele Interessenten. Am 01.10. fand unter großer Beteiligung unser Erntedankfest statt. Ab 7 Uhr drehte sich das Ferkel auf dem Grill unter der Aufsicht von Dobrivoje „Stefan“ Stevanovic. Alle anderen Gartenfreunde kamen im Laufe des Vormittags um die Vorbereitungen zur Essenszubereitung zu treffen. Die größten Früchte hatten in diesem Jahr bei den Kürbissen Mustafa Keskin mit 91,8 kg. Der dickste Kohlrabi von Nicola Martin wog 12,5 kg. Die höchste Sonnenblume war bei Mustafa Keskin mit 4,05 m gewachsen. Nach der Prämierung fand neben dem Vereinshaus am Erntedanktische, der auch in diesem Jahr wieder hervorragend durch die Fachberater Margret und Uwe Schmidt gestaltet war, ein ökumenischen Gottesdienst statt. Die Pastorin Telscher-Bultmann und die Gemeindereferentin von St. Johann Stuckenberg-Egbers gestalteten die kurze Andacht mit Gedanken und Liedern zum Erntedank locker und ansprechend. Zu den geistlichen Damen gesellte sich Uwe Schmidt und verlas die Übersetzung der Friedenssure aus dem Koran. Die „Hüggelbäuerin“ Birgit Dittrich kam um die Mittagszeit mit ihrem Pony Cindy aus Hasbergen angeritten und sammelte durch den Verkauf von Äpfeln Spenden für terre des hommes. Ab ein Uhr konnte dann gegessen werden. Die zahlreich erschienen Gäste konnten bei Sonnenschein Reibekuchen, Spanferkel, Sardinen, Schaschlik und syrische Spezialitäten genießen. Es blieb nichts über. Bis in den Abend war reger Betrieb im Biergarten, was auch den Wirt David freute. Am 19.10. fand die letzte Sitzung des erw. Vorstandes statt. Es wurden Anträge an die JHV diskutiert. zur Vorstandswahl in der JHV 2018 wird nach dem Verzicht von Günter Thom auf eine Kandidatur ein neuer 2. Schriftführer gesucht. Er sollte PC- und handwerkliche Kenntnisse haben. Meldet Euch bitte bei den Obleuten oder dem Vorstand.
Emil Zuleia
Samstag, 20. Januar 2018
Gartenfreund November 2017
Termine: Parzellen zur Gemeinschaftsarbeit am 04.11. Johannisgärten 3, 11.11. Joh. 4, letzter Termin zur Gemeinschaftarbeit 18.11. Joh.5 . Der letzte Sprechtag ist am 14.11. Dann können zum letzten Mal Änderungen von Adressen oder Kontodaten gemeldet werden. Danach sind keine Änderungen mehr möglich. Der erste Sprechtag in 2018 ist am Dienstag, dem 24.01.2018. Am 14.10. fand wieder der Seniorennachmittag mit den Bewohnern des Bischof-Lilje-Heimes statt. Fast 90 Senioren - darunter 20 Rollstuhlfahrer - hatten Spaß bei Kaffee, Kuchen und der Musik des „Notenmmuffel“. Unsere fleißigen Kuchenfeen unter dem Kommando von Margret Schmidt hatten die Tafeln gedeckt und verteilten Torten und Kaffee. Erstmals war auch ein Mann mit von der Partie. Helmut Klune wurde besonders von den Damen sehr willkommen geheißen. Die Leitung des Heimes, Fr. Wermke, bedankte sich noch einmal beim Vorstand für die Einladung und lobte ausdrücklich das gute Verhältnis zum KGV. Leider ist die Zuwegung zum Kleingartengelände in der nächsten Zeit durch eine Einbahnstraßenregelung der Stadt etwas behindert. Wegen der Bauarbeiten an der Rehmstraße wird auch der Busverkehr stadteinwärts über die Limbergerstraße geleitet. Wir bitten auch unsere Gartenfreunde um Vorsicht bei der Zufahrt. Der Verein wurde von der Regelung durch die Stadt nicht benachrichtigt und konnte so keine frühzeitige Warnung geben. Die Baustelle soll noch bis Mitte 2018 andauern. Am 16.09. feierte die Sternsche Wiese 2 die Parzellenfete im Garten des Gfd. Rassow. Beim Kaffetrinken wurde Kuchen verzehrt, der von den Gartenfreunden gebacken wurde. Obfrau Margret Schmidt sorgte für den Kaffee. Später wurden dann Würstchen gegrillt. Man saß bis zur Dunkelheit zusammen. Parzellenfeste sollten viel öfter geplant und durchgeführt werden, das fördert die Gemeinschaft und bringt immer wieder neue Ideen. Spätherbst- und Winterzeit sollte zum starken Rückschnitt der Hecken und Bäume genutzt werden. Der Rückschnitt sollte so stark sein, dass beim Sommerschnitt ab dem 24.06. die festgelegte Maximalhöhe eingehalten werden kann. Bäume, die nun gefällt werden, müssen mit Wurzel entfernt werden. Fest eingebaute Pavillons sind zu entfernen und dürfen erst im Juni 2018 wieder aufgestellt werden. Spielgeräte wie Trampolins gehören auch nur zeitweise in die Gärten und sollten genau so abgebaut werden. Die Nikolausfeier findet am 10.Dezember gemeinsam mit dem KGV Süd in unserem Vereinshaus statt. Diese nur als Vorankündigung. Achte bitte auf die Aushänge und Informationen durch die Obleute.
Emil Zuleia
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Gartenfreund Oktober 2017
Termine: Parzellen zur Gemeinschaftsarbeit am 07.10.Burenkamp 3, 14.10. Jostdiek, 21.10. Johannisgärten 1, 28.10. Johannisgärten 2. Der erweiterte Vorstand kommt am 19. Oktober zu seiner letzten Sitzung in 2017 um 19:00 Uhr zusammen. Leider musste bei den Begehungen festgestellt werden, dass manche Gartenfreunde sich nicht an die Gartenordnung halten, was die Sauberkeit und Ordnung im Garten betrifft. Allein im Gebiet Fleckendorfer Welle (ca.200 Gärten) mussten 4 Abmahnungen wegen totaler Ungepflegtheit ausgesprochen werden. Wir bitten daher alle, die Freude an einem Garten haben, diesen auch so zu bestellen wie es die Regeln verlangen. Das Erscheinungsbild eines Gartens ist auch das Erscheinungsbild der Gesamtanlage. Das Aufstellen von festen Gartenpavillons kann nicht geduldet werden, da es sich dabei nach Ansicht des Vorstandes und des LNG um einen „überdachten Freisitz“ im Sinn des Bundeskleingartengesetzes handelt. In den Baurichtlinien aus dem Jahr 2007 ist außerdem festgelegt, das alle Baulichkeiten der Genehmigung durch den Vorstand bedürfen. Am 19.08. trafen sich einige Gartenfreunde zu einer Baumschnittschulung in den Klostergärten. Unter der Leitung der Fachberater Uwe Schmidt und Klaus Irek nahmen sich die Gartenfreude einige alte Bäume zu Verjüngung vor. Unter den Teilnehmern waren 3 Obleute.Die vielfachen Aktivitäten unserer Vereinswirte haben das Ansehen des Vereinshauses wieder gestärkt. So fanden Events wie eine „Beachparty“ und ein Musikfest mit der „Osnabrücker Pipes and Drums“ im August statt. Der Biergarten ist bei einigermaßen gutem Wetter wieder gefüllt und viele alte Gäste sind zurückgekehrt. Am 1. Oktober findet wieder unser Erntedankfest statt. Das Programm ist wie in den Vorjahren mit dem Pflanzwettbewerb, ökumenischem Gottesdienst, Speisen aus verschiedenen Ländern (Spanferkel, Reibekuchen, Sardinas u.v.m.) ausgefüllt. Wir suchen noch immer Gartenfreunde die sich für das Amt eines Gerätewartes zur Verfügung stellen. Die Aufgaben erstrecken sich über die Verteilung und Beaufsichtigung der Arbeiten an den Samstagen zur Gemeinschaftsarbeit, der Pflege der Werkzeuge und die Aufsicht über die Spielgeräte. Bitte meldet Euch bei de Obleuten dem Vorstand. Eine Aufwandsendschädigung wird gem. des Beschluss der Hauptversammlung gewährt. Gerüchte, dass Teile unseres Vereinsgeländes zu Bauland werden sind vollkommen aus der Luft gegriffen. Wer so etwas behauptet sollte sich erst einmal an zuständiger Stelle schlau machen.
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Gartenfreund September 2017
Termine: Parzellen zur Gemeinschaftsarbeit: Am 0223.09. Sonnenwinkel 2, 09.09., Marienfelder Kamp 1, 16.09. Marienfelder Kamp 2, 23.09. Burenkamp 1, 30.09. Burenkamp 2. In der neu angesetzten Parzellenversammlung der Fleckendorfer Welle 5 konnte auch keine Parzellenvertretung gewählt werden, da sich niemand zur Verfügung stellte. Wir finden so wenig Vereinsinteresse traurig. Am 17. Juni fand das Kinderfest unter großer Beteiligung am Vereinshaus statt. Neben Kettenflieger und Hüpfburg waren viele andere Attraktionen wie eine Slagline, Torschießen, etc. vorhanden. Vom Vorstand wurden leckere Waffeln gebacken, die guten Zuspruch fanden. Für die „Großen“ hatte die Wirtin Kaffe und ein Kuchenbuffet vorbereitet. Alles in allem ein gelungenes Fest. Wir danken dem Festausschuss! Leider können wir aus Datenschutzgründen keine Bilder veröffentlichen. Am 14.September findet wieder unser Seniorennachmittag mit den Bewohnern des Bischof-Lilje-Heimes statt. Damit sind wir wieder im normalen Rhythmus, das der Nachmittag im Vorjahr ausfallen musste und im März nachgeholt wurde. Auf unserem Vereinsgelände und im KGV Süd wurde von „Outlaw“ und terre des hommes wurde ein Kurzfilm über das Flüchtlingsprojekt Querbeet gedreht, der innerhalb des Festes der Kulturen an einem Infostand und bei anderen Gelegenheiten gezeigt werden soll. Er ist im Internet unter www.youtube/integrationmitgartenzwerg. Wir suchen immer noch einen Gerätewart zur Entlastung. Bitte meldet Euch bei den Obleuten oder beim Vorstand. Die Arbeite besteht aus der Verteilung und Überwachung der Gemeinschaftsarbeit an den Samstage am Vereinshaus und der Pflege der Geräte. Der Pfauenweg in den Johannisgärten wurde überarbeitet. Andere Wege in den Johannisgärten folgen. Beanstandete Heckenhöhen sollten im Oktober – bei Laubfall – korrigiert werden. Die Hecken sollte dann ruhig 5 – 10 cm unter Maß geschnitten werden um dann wieder gut ausschlagen zu könen.Für die Sperrmüllabfuhr aus den Gärten ist gesorgt. Fragt bitte die Obleute oder den Vorstand nach dem Vorgehen.
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Gartenfreund August2017
Termine: Parzellen zur Gemeinschaftsarbeit: Am 05.08. Sternsche Wiese 2, 12.08. Heggemann, 19.08. Arp König, 26.08. Sonnenwinkel 1. In einer Parzellenversammlung am 07. Juni wurden für die Parzelle Johannisgärten 4 Johannes Ehrenpreis zum Obmann und Georg Brinkmann zum Stellvertreter gewählt. Am 10. Juni war eine Begehung der gesamten Anlage durch den erweiterten Vorstand geplant. 14 Mitglieder trafen sich am Vormittag um dann alle Parzellen zu besuchen. Nach 3 Stunden traf man – unterbrochen von 2 Pausen – wieder am Vereinshaus ein. Viele hatten nicht gedacht, wie weitläufig unsere Gärten verteilt sind. Es wurde angeregt, den Gang im nächsten Jahr zu wiederholen. Immer wieder werden Grillabfälle in den Papierkörben an den Wegen entsorgt. Dazu sind sie nicht aufgestellt worden. Abfälle, die im Garten anfallen sind entweder zu kompostieren oder mit nach Hause zu nehmen. Auf den Kompost dürfen dabei nur Abfälle, die unbehandelt sind, also gesunde Pflanzenreste und Gemüseabfall. Kranke Pflanzen (Pilzbefall, etc.) ist auf dem Sammelplatz der Stadt zu entsorgen. Entsorgungsfeuer sind grundsätzlich bei Strafe verboten. Aus gegebenem Anlass wird auf die geänderten Ruhezeiten hingewiesen. Die Ruhepause am Samstagmittag wurde nicht aufgehoben. Rasen oder andere Lärmarbeiten dürfen zusätzlich in der Zeit von 15 – 17 Uhr erledigt werden. Danach ist Wochenendruhe. Feiern, bei denen es laut werden könnte, sind mit den Nachbarn abzusprechen. Nach 22 Uhr ist Zimmerlautstärke angebracht. Sperrmüllabfuhr aus dem Gartengelände war bisher ein Problem. Nach Gesprächen mit der Stadt wird es in Zukunft ein Möglichkeit geben, Sperrmüll auch aus den Gärten abfahren zu lassen. Wir hoffen auf weniger illegale Ablagerungen.
Emil Zuleia